Zum Video der Interviewpartner auf YouTube (externer Link)

Wie war das früher an der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten? Was haben die Menschen erlebt? Wie haben sie sich gefühlt? Wie haben sie die Wende erlebt und die Zeit danach? 

Grenzer aus Ost und West reichen sich am Grenzübergang Töpen-Juchhöh die Hand, Foto: Goldenes Buch der Gemeinde Töpen

Diese Fragen haben wir uns gestellt, als wir mit unserem Schülerprojekt an der Markgraf-Friedrich Realschule Rehau begonnen haben. In den darauffolgenden Wochen haben wir viele Orte an der ehemaligen Grenze zum Landkreis Hof besucht.

Grenzsperranlagen bei Hirschberg, Foto: Alfred Eiber, Hof - Das Tor zur Freiheit

Wir haben mit Menschen gesprochen, die einzigartige, spannende, teils ergreifende und ungewöhnliche Geschichten in der DDR, an der Grenze und in der Wendezeit erlebt haben. Auseinandergesetzt haben wir uns auch mit der Geschichte der DDR und der Entwicklung der Grenze. All dies findet Ihr hier auf unserer Webseite.               

Danksagung

Frau Ultsch und Herr Friedrich nach der Maueröffnung in Mödlareuth, Foto: Goldenes Buch der Gemeinde Töpen

Ohne den Beitrag vieler Personen und Einrichtungen wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. 

Ein herzliches Dankeschön geht an:

  • Rainer Ambrecht 
  • Günter Wetzel
  • Traugott Holmer 
  • Arnold Friedrich
  • Karin und Günter Eichhorn

    Grenzöffnung in Ullitz, Foto: Alfred Eiber, Hof - Das Tor zur Freiheit
  • Alfred und Gabi Eiber 
  • Rainer Lanzer
  • Susan Burger, Museum Mödlareuth
  • Erwin Purucker, www.fotos-reiseberichte.de
  • Bundespolizei Bayreuth - Öffentlichkeitsarbeit
  • alle, die hier nicht namentlich aufgeführt sind